amerikanische Unabhängigkeitserklärung

amerikanische Unabhängigkeitserklärung
amerikanische Unabhängigkeitserklärung
 
Im Mai 1775 trat wieder in Philadelphia der Zweite Kontinentalkongress der Delegierten aus zwölf Staaten (außer Georgia) zusammen. Im April schon war es zu ersten Gefechten mit britischen Truppen gekommen. Tausende von Milizangehörigen aus allen Kolonien strömten jetzt nach Boston. Der Kongress beauftragte George Washington, einen Farmer aus Virginia, mit der Aufstellung einer Kontinentalarmee aus den Milizen der Einzelstaaten.
 
In dem ungleichen Kampf gegen eine an Zahl, Bewaffnung und Kampferfahrung weit überlegene Streitmacht des britischen Weltreiches mussten die ungeübten und schlecht ausgerüsteten Amerikaner anfangs empfindliche Niederlagen einstecken, konnten sich jedoch nicht zuletzt dank der Kriegsführung Washingtons am Ende behaupten. Mit dem Kriegseintritt Frankreichs an der Seite der Aufständischen 1778 trat die Wende ein, aber erst die Kapitulation der britischen Hauptarmee bei Yorktown (19. Oktober 1781) brachte die endgültige Entscheidung. Im Frieden von Paris (3. September 1783) erkannte Großbritannien die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten an.
 
Bereits am 4. Juli 1776 hatten sich die Delegierten des Zweiten Kontinentalkongresses in Philadelphia mit der Unabhängigkeitserklärung vom Mutterland losgesagt. Die Erklärung war im Wesentlichen von Thomas Jefferson nach der in seinem Heimatland Virginia erlassenen Verfassung vorbereitet worden, in der erstmals auch die Menschenrechte formuliert und gesetzlich verankert worden waren.
 
Zur Rechtfertigung ihres Schrittes stellten die Delegierten der Erklärung »selbstverständliche Wahrheiten« (self-evident truths) unter Berufung auf das Naturrecht der Aufklärung voran: »Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich, dass alle Menschen gleich geschaffen wurden, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind, darunter Leben, Freiheit und Streben nach Glück; dass zur Sicherung dieser Rechte Regierungen eingesetzt sind, die ihre gerechten Vollmachten von der Einwilligung der Regierten herleiten.«
 
Auch der Gedanke der Volkssouveränität und das Widerstandsrecht eines Volkes wurden in die Erklärung aufgenommen: »Wenn eine Regierungsform diesen Zielen zum Schaden gereicht, ist es das Recht des Volkes, (...) sie zu ändern oder abzuschaffen und eine neue Regierung einzusetzen.«
 
Thomas Jefferson, Rechtsanwalt aus Virginia, wurde schon früh ein Vorkämpfer der Unabhängigkeitsbewegung. Auch die 1787 vom Kongress verabschiedete »Northwest Ordinance«, die für die politische Entwicklung aller zukünftigen US-Territorien die Weichen stellte, stammte vorwiegend aus seiner Feder. 1789 wurde er im Kabinett des Präsidenten Washington der erste Außenminister der Vereinigten Staaten (bis 1793). Als Führer der von ihm gegründeten Republikanischen Partei, die sich später in Demokratische Partei umbenannte, unterlag Jefferson 1796 im Präsidentenwahlkampf dem Kandidaten der Föderalisten, John Adams, und wurde Vizepräsident (1797-1801). 1801 wurde Jefferson der dritte Präsident der Vereinigten Staaten (bis 1809).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amerikanische Unabhängigkeitserklärung — Die Urkunde der Unabhängigkeitserklärung nach einem Druck aus dem Jahr 1823 In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (engl.: Declaration of Independence; offiziell: The Unanimous Declaration of The Thirteen United… …   Deutsch Wikipedia

  • US-amerikanische Unabhängigkeitserklärung — Die Urkunde der Unabhängigkeitserklärung nach einem Druck aus dem Jahr 1823 In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (engl.: Declaration of Independence; offiziell: The Unanimous Declaration of The Thirteen United… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung — Die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung ist eine Serie von Ereignissen, Ideen und Veränderungen, die zur politischen Separation der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und der Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika… …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängigkeitserklärung (Israel) — David Ben Gurion bei der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung Die Israelische Unabhängigkeitserklärung (Hebräisch: הכרזת העצמאות, Hakhrazat HaAtzma ut oder מגילת העצמאות, Megilat HaAtzma ut) am 14. Mai 1948 war die offizielle Gründung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängigkeitserklärung — Eine Unabhängigkeitserklärung ist ein Dokument oder eine Handlung, mit dem Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes, meist einer Kolonie, ihre politische Unabhängigkeit verkünden. Am bekanntesten ist die Amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Revolution \(1776 bis 1783\): Das Streben nach Glück —   Die ideologischen Ursprünge der Revolution   Die Loslösung der 13 nordamerikanischen Festlandskolonien vom britischen Mutterland war kein isoliertes Ereignis auf einem fernen Kontinent. Schon die Zeitgenossen glaubten das Echo der Schüsse von… …   Universal-Lexikon

  • amerikanische Literatur — amerikanische Literatur,   die Literatur der USA. Die frühesten literarischen Zeugnisse stehen in der Tradition der europäischen Länder, die an der Entdeckung und Besiedelung Amerikas beteiligt waren. Diese Werke verarbeiten Visionen einer »Neuen …   Universal-Lexikon

  • amerikanische Kunst — amerikanische Kunst,   die Kunst der USA. Wenn man von der anfangs weitgehend zerstörten und erst in der jüngsten Vergangenheit schrittweise wieder entdeckten Kunst der nordamerikanischen Indianer absieht, hat die amerikanische Kunst erst relativ …   Universal-Lexikon

  • amerikanische Nation und Kultur —   Als im 17. Jahrhundert in Nordamerika allmählich eine eigenständige englischsprachige Kultur und Gesellschaft entstand, beanspruchte sie eine zunächst religiös definierte Ausnahmeposition; seit der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten im… …   Universal-Lexikon

  • Amerikanische Revolution — Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten. Der Beginn der Revolutionszeit wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”